Jetzt anmelden – Treffen der Jugendverantwortlichen

Zum Event (& Anmeldung): Treffen der Jugendverantwortlichen im BVRN
Beschreibung
Beim 2022 Treffen der Jugendverantwortlichen des Kreisverbandes in Plochingen wurde starkes Interesse an einem regelmäßigen Termin zum Austausch bekundet.
Entsprechend laden wir Euch herzlich zu einer virtuellen Runde der Jugendverantwortlichen ein.
Den Link zum Meeting erhalten alle Angemeldeten (s.u.) kurz vor dem Termin.
Wünsche und Anliegen können gerne im Voraus mit der Anmeldung oder per Mail an die Verbandsjugendleitenden gesendet werden.
Agenda
- Rückblick D-Lehrgang
- Kooperation Schule–Verein
- Was bedeutet Musikverein?
Nur noch wenige Tage bis zum Treffen der Jugendverantwortlichen in Präsenz 2023

Jetzt noch schnell anmelden:
Treffen der Jugendverantwortlichen im BVRN in PräsenzBeschreibung
Beim 2022 Treffen der Jugendverantwortlichen des Kreisverbandes in Plochingen wurde starkes Interesse an einem regelmäßigen Termin zum Austausch bekundet.
Einmal jährlich soll ein Treffen in Präsenz statt finden.
Unter dem Motto „Moderne Jugendarbeit im Verein“ wollen wir gemeinsam mit euch verschiedene Aspekte der Jugendarbeit beleuchten.
Fragestellungen
- Wie kann ich neue Jungmusiker*innen gewinnen und wie kann ich sie auch länger erhalten?
- Welche Gruppenaktivitäten für einen außermusikalischen Spiele-Abend gibt es?“
- Wie kann ich meine Arbeit nach außen hin sichtbar machen?“
Last Call: Treffen der Jugendverantwortlichen im BVRN
Bitte meldet Euch zu unserem Treffen der Jugendverantwortlichen an: Treffen der Jugendverantwortlichen im BVRN
Anmeldung D-Lehrgang 2023 gestartet
Die Anmeldung zum D-Lehrgang ist ab sofort, wie gewöhnlich über ComMusic möglich.
Anmeldeschluss ist der 31.03.2023.
Alle aktuellen Informationen sind unter folgender Adresse zu finden: D-Lehrgänge
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr
Stand das letzte Weihnachten 2021 noch stark im Zeichen von COVID, kehrt langsam wieder eine Art von Normalität zurück – auch wenn sich die Vereinslandschaft und das Hobby vielerorts stark verändert haben. Gerade zur Weihnachtszeit und dem Jahreswechsel sollte man den Blick nach vorne richten und die schönen Dinge ins Auge fassen!
Wir wünschen unseren Mitgliedsvereinen und allen Aktiven und Fördernden ein ruhiges und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2023.
Blasmusikverband Rhein-Neckar e.V.
Die Vorstandschaft
Pauschale Musikinstrumenten-Versicherung über die SV Versicherung
Seit Juli 2022 gibt es die Möglichkeit einer „pauschalen“ Musikinstrumente-Versicherung – d.h. für den Verein gibt es keinen großen Verwaltungsaufwand mehr: Anstatt alle Instrumente mit detaillierten Informationen melden zu müssen, errechnet sich der Beitrag aus der Anzahl der aktiven Mitglieder & einem Grundbeitrag.
Weitere Informationen hier: https://www.sparkassenversicherung.de/bdmv
Jubiläumskonzert des VJO Rhein-Neckar zum 10. Geburtstag
Am 30.10. hatte das Verbandsjugendorchester Rhein-Neckar in die Jahnhalle nach Dossenheim geladen um mit einem Jubiläumskonzert das 10-jährigen Bestehen zu feiern.
Zu Beginn begrüßte Dossenheims Bürgermeister David Faulhaber die anwesenden Gäste und das Orchester. Dabei hob er insbesondere die Bedeutung des Musizierens und des Ehrenamts im Allgemeinen und der Jugendarbeit im Speziellen heraus – auch in Dossenheim gibt es zwei Musikvereine, welche gute Jugendarbeit betreiben und auch das Konzert an diesem Tag bewirteten.
Florian Mayer – der Vorsitzende des Bläserjugend Baden-Württemberg – war extra ca. 170 Kilometer gefahren, um dem Jubiläumskonzert beizuwohnen. In seinem Grußwort lobte er die Einrichtung eines solche Auswahlorchesters vor 10 Jahren. So ein Aushängeschild der Jugendarbeit im Rhein-Neckar-Kreis strahle weit über die Orte hinaus. Er lobte das Engagement der Jugend und betonte, dass ein Verbandsjugendorchester auch als eine Keimzelle der ehrenamtlichen Arbeit im Verein dient: Die Jugendlichen lernen Verantwortung zu übernehmen und kommen motiviert in den eigenen Verein zurück.
Nach den einführenden Worten, war aber endlich die Zeit für Musik gekommen: Unter der Leitung von Dominik M. Koch eröffnete das fast 70-köpfige Verbandsjugendorchester mit den strahlenden Fanfaren des „Grand March“ von Soichi Konagaya. Zwischen den Stücken stellten verschiedene Orchestermitglieder die einzelnen Titel vor, indem sie Informationen zum Inhalt, der Entstehung oder der Geschichte lieferten. So erfuhren die Gäste, dass Johan de Meij im Werk „The Wind in the Willows“ das entsprechende Kinderbuch „Der Wind in den Weiden“ musikalisch vertont hat: Zuerst wird musikalisch der Fluss – der Lebensraum der Tiere – vorgestellt, bevor man dem lahmen Maulwurf & der aufgeweckten und flinke Wasserratte begegnet. Der dritte Satz vertont die Autofahrt eines Kröterich der Benzin im Blut hat und im rasanten Tempo über die Straßen jagt, bis ein lautstarker Unfall der Spritztour ein Ende bereitet. Das Quäken der Posaunen aus dem Hintergrund signalisiert aber, dass es nochmal glimpflich ausgegangen ist und alle gemeinsam im vierten Satz in den Kampf ziehen können, um die Dachse und Wiesel aus ihrer Heimat zu vertreiben.
Das Orchester zeigt bei dieser Programmmusik seine Fähigkeiten und seine Vielseitigkeit: Mal ruhig und gefühlvoll, mal aufgebracht und hektisch– ganz im Rausch der Geschwindigkeit – oder militärisch akkurat findet sich eine Bandbreite an Stilrichtungen. Und auch für Kreativität ist Platz: Der Autounfall wurde durch einen umfallenden Schrank voller Metall, Schrauben, Glas, etc. vertont.
Festabend 90 Jahre Blasmusikverband Rhein-Neckar
Am 23. September hatte der Blasmusikverband Rhein-Neckar e.V. nach St. Leon-Rot ins Kongresszentrum „Harres“ eingeladen, um sein 90-jährige Bestehen zu feiern. Bürgermeister, Ehrengäste, Vertretungen der Musikschulen und Vorstandsmitglieder von Musikvereinen, Orchestern und Fanfarenzügen aus dem gesamten Rhein-Neckar-Kreis waren der Einladung gefolgt.
Der Festabend stand vor Allem im Zeichen der Musik und einiger Grußworte: Der Vorsitzende Andreas Sturm musste die geladenen Gäste krankheitsbedingt mittels Videobotschaft begrüßen, bevor das vor 10 Jahren gegründete Verbandsjugendorchester des Blasmusikverbandes Rhein-Neckar unter der Leitung des Dirigenten Dominik M. Koch das Programm musikalisch umrahmte. In Abwesenheit Andreas Sturms moderierte der stellvertretende Vorsitzende Helmut Spannagel und führte durch das Programm.
Historische Informationen fanden die Gäste vor Allem in der ausliegenden Festschrift, welche wir hier kurz zusammenfassen wollen: Der Blasmusikverband Rhein-Neckar e.V. wurde 1932 als „Musikkreisverband Kurpfalz“ mit 31 Mitgliedsvereinen gegründet. Nach dem Weltkrieg rekonstituierte sich der Verband im Januar 1952 mit 11 Mitgliedsvereinen neu und Aktivitäten nahmen schnell Fahrt auf, so z.B. das 1. Bezirksmusikfest 1956 in Oftersheim. Anfang der Sechziger Jahre fanden die ersten „Jugendtage“ statt und Anfang der Siebziger etablierte sich der Turnus, Wertungsspiele und Bezirksmusikfeste jährlich im Wechsel auszurichten. Die Kreisreform des Jahres 1973 schafft den „Rhein-Neckar-Kreis“; entsprechend gab sich der „Kreisverband Kurpfalz“ 1978 eine neue Satzung und hört seitdem auf den Namen „Blasmusikverband Rhein-Neckar“.