Termine der Vereine

Veröffentlichungen der Vereine

Jahreshauptversammlung des Blasmusikverbandes Rhein-Neckar

Am 16. März fand in der Rauenberger „Kulturhalle“ die Jahreshauptversammlung des Blasmusikverbandes Rhein-Neckar statt, dessen Einladung die Musikvereine zahlreich folgten.

Der Musikverein Trachtenkapelle Malschenberg eröffnete die Versammlung unter der Leitung seines Dirigenten Erich Merklinger mit dem Konzertmarsch „Salemonia“ bevor beim Totengedenken der Choral „Ich hatt‘ einen Kameraden“ zu Gehör gebracht wurde.
Dabei gedachte der Vorsitzende Günther Rauchmann vor Allem dem verstorbenen langjährigen Präsidiumsmitglied und Ehrenvorsitzenden des Kreisverbandes Georg Werkmann, aber auch aktiven Mitgliedern der Mitgliedsvereine, die 2018 verstorben sind.

In ihren Grußworten hoben sowohl Rauenbergs Bürgermeister Peter Seithel als auch die Landtagsabgeordneten Karl Klein (Wahlkreis Wiesloch) und Manfred Kern (Wahlkreis Schwetzingen) die Bedeutung des ehrenamtlichen und des kulturellen Engagements hervor: Die Musikvereine sind eine wichtige Säule jederOrtsgemeinschaft, sowohl durch musikalische Beiträge zu Veranstaltungen, Konzerte, etc. als auch durch Jugendausbildung & Nachwuchsförderung.

In seinem Bericht blickte der Vorsitzende Günther Rauchmann auf die Weiterbildungsmöglichkeiten, Termine und Veranstaltungen des Verbandes zurück, besonders erwähnte er die 2018 ins Leben gerufene „Vorstands-Stammtische“: Verteilt im gesamten Einzugsgebiet des Kreisverbandes gab es mehrere Termine, an denen sich die Vorsitzenden der Vereine untereinander und mit Vorstandsmitgliedern des Kreisverbandes treffen konnten, um den Dialog und Wissensaustausch zu vertiefen.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Finanzierung der Musikakademie in Plochingen: Nachdem die Musikvereine in den vergangenen Jahren bereits mehrfach finanziell belastet wurden, ist der Neubau durch die großzügige Förderung des Landes Baden-Württemberg nun in „trockenen Tüchern“, so dass den Vereinen keine weiteren Kosten entstehen.

Der Verbandskassier Manfred Link konnte am Ende seines ersten Geschäftsjahres in dieser Funktion dank nachhaltigem Wirtschaften und einigen Sparmaßnahmen auf einen kleinen Überschuss zurückblicken.

Der stellv. Verbandsjugendleiter Volker Oberst berichtete von den vielfältigen Tätigkeiten der Bläserjugend Rhein-Neckar – allen Voran die Jungmusiker-Lehrgänge, die 2018 erstmals in der Jugendbildungsstätte Neckarzimmern durchgeführt wurden. Weiter konnte er von den Auftritten und Konzerten des Verbandsjugendorchester als Aushängeschild des Verbandes berichten. 2019 ist dabei am 3. Oktober mit einem Doppelkonzert der „Badischen Brass Band“ und dem Verbandsjugendorchester im Harres in St. Leon-Rot ein besonderer musikalischer Leckerbissen geplant. Vorher nehmen die Jugendlichen am 25./26. Mai aber noch an einem Blasmusikwettbewerb in Balingen teil.

Dennis Nussbeutel stellte als Verbandsdirigent eine neue Initiative des Kreisverbandes vor: Ähnlich dem Verbandsjugendorchester soll es im Verband auch ein „Seniorenorchester“ geben: Musizierende ab dem 60. Lebensjahr treffen sich mehrmals im Jahr zur gemeinsamen Probe und erarbeiten Blasmusik der unterschiedlichsten Stilrichtungen – ausgenommen der sinfonischen Blasmusik, die ja eine der Schwerpunkte des Verbandsjugendorchesters ist. Interessierte Musizierende können sich per Mail an anmelden.

Nachdem die Datenschutzgrundverordnung im vergangenen Jahr für viele Ehrenamtliche und Vereine ein großes Thema war, wurde die beantragte Satzungsänderung des Verbandes einstimmig gewährt, um diese Auflagen konsequent umzusetzen: Neben den in dem Dokument verankerten Rahmenbedingungen, gibt sich die Vorstandschaft eine Datenschutzordnung, die das Thema weiter ausführt.

Die Kriminalhauptkommissarin und Geschäftsführerin des Vereins „Kommunale Kriminalprävention e.V.“ Frau Tanja Kramper war vom Blasmusikverband Rhein-Neckar als Gastrednerin eingeladen und hielt einen 30-minütigen Vortrag über das Thema „Kinder- und Jugendschutz im Verein“. Dabei ging es sowohl um Kooperation-Vereinbarungen zwischen Jugendamt und Verein zur Stärkung des Jugendschutzes als auch um die Prävention von und Hilfe bei Übergriffen: Entgegen vieler Erwartungen kommen Täter in 70% der Fälle aus dem nahen Umfeld, so dass Schutzkonzepte in den Vereinen äußerst wichtig sind.

Dennis Nussbeutel hat 2009 den Posten des Kreisverbandsdirigenten übernommen und gewissenhaft und engagiert ausgefüllt. Neben vielfältigen weiteren musikalischen Tätigkeiten ist er auch auf Landeseben in der Bläserjugend Baden-Württemberg und im Landesverband als Funktionsträger aktiv und damit ein leuchtendes Vorbild für ehrenamtliches Engagement. Für seine langjährige Verbandstätigkeit wurde Herr Dennis Nussbeutel vom Kreisverbandsvorsitzenden Günther Rauchmann mit der Ehrenmedaille in Bronze für 10-jährige Tätigkeit und der dazugehörenden Urkunde ausgezeichnet.