Termine des Verbandes
- D-Lehrgang Ü27
1. Jun 2022, - Vorbereitungskurs D3
25. Jun 2022, Mühlhausen - Vorbereitungskurs D1
2. Jul 2022, Wiesenbach - Vorbereitungskurs D2
2. Jul 2022, Wiesenbach - Probe des VJO Rhein-Neckar
9. Jul 2022, - D-Lehrgang 2022
1. Aug 2022, Neckarzimmern - Auftritt beim D-Lehrgang (VJO Rhein-Neckar)
6. Aug 2022, Neckarzimmern - Probe des VJO Rhein-Neckar
10. Sep 2022,
Termine der Vereine
- Vatertagstreffen des Musikvereins Dossenheim
26. Mai 2022, Dossenheim
Verbandsjugendorchester
- FSJ Kultur - Anmeldefrist wurde verlängert 12. Mai 2022
- Mitarbeiter (m/w/d) für das Buchungsmanagement in Vollzeit/Teilzeit gesucht 22. April 2022
- Ideenwettbewerb zur Stärkung des Ehrenamts 30. März 2022
- Corona-Update (Stand: 29.03.2022) 29. März 2022
- Corona-Update (Stand: 05.04.2022) 29. März 2022
BVBW-Newsletter: 13/2012
Deutschlandweite Millionenförderung für Vereinsprojekte -BMBF-Förderprogramm “Kultur macht stark” startet
Das neue Förderprogramm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab 2013 Bildungsprojekte mit sozialbenachteiligten Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 18 Jahren.Musikvereine sollten sich schnell vormerken lassen, um eine Chance auf Förderung zu erhalten! Unter den 35 ausgewählten Zentralstellen, die ab 2013 Fördergelder ausschütten, befinden sich mit dem Deutschen Bundesjugendring, der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände drei Dachverbände der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) und der Deutschen Bläserjugend (DBJ). Diesen drei Verbänden stehen von 2013 bis 2017 insgesamt bis zu 33 Mio. Euro für die Projektförderung zur Verfügung. Musikvereine können sich mit neuen, mehrjährigen Projekten bewerben.
Dabei muss der Verein Teil eines lokalen Bündnisses sein, in dem sich drei Partner zusammengeschlossen haben (Musikverein plus z.B. Schule und Jugendclub). Die Partner sind je nach Projekt frei wählbar. So sollen die Bildungschancen junger Menschen verbessert werden. Das kann z.B. über die Einrichtung einer Bläserklasse, über Ferienfreizeiten, Instrumentenschnupperkurse oder musikalische Projekte in Kindergärten geschehen. Das BMBF legt dabei einen sehr breiten Begriff der Benachteiligung an, auch nicht-Benachteiligte dürfen mitgefördert werden (z.B. im Rahmen einer Bläserklasse). Über die drei Dachverbände sollen inhaltlich Maßnahmen mit Schulen und Kindergärten, Maßnahmen von jungen Menschen für junge Menschen und musikalische Aktivitäten im ländlichen Raum gefördert werden. Aktuell bereitet das BMBF die Bewilligungen für die Dachverbände vor und klärt letzte Verfahrenswege und die Fördermodalitäten. Anschließend werden die Ausschreibungen veröffentlicht. BDMV und DBJ erwarteen die erste Antragslinie im Frühjahr 2013.
Musikvereine sollten sich bereits jetzt vormerken lassen, um dabei zu sein. Diese Vormerkung kann über das Berliner Büro der DBJ vorgenommen werden. Hier können Vereine auch weitere Informationen erhalten und Verständnisfragen klären. Die DBJ berät die Vereine auch bei der Antragsstellung.
Kontakt:
Deutsche Bläserjugend – Büro Berlin
Matthias Laurisch, Jugendbildungsreferent
Fon: 030 – 21 22 11 63
Mail:
Mehr zu Förderprogramm unter www.buendnisse-fuer-bildung.de